
Psychotherapie
„Das zieht mich runter...Das lastet auf meinen Schultern...Das sitzt mir im Nacken...Das liegt mir im Magen....Davon habe ich die Nase voll...Das bringt mich aus dem Gleichgewicht...“
Kennen Sie das?
Alles, was wir erleben, speichert sich auch irgendwo in unserem Körpergefühl ab. Die Situationen selbst können wir oft nicht ändern – aber wir können beeinflussen, wie wir dabei mit uns umgehen und aus welchem Modus heraus wir handeln. Deshalb ist es wichtig, den Ursachen auf den Grund zu gehen, die diese Gefühle auslösen. Das können z.B. anhaltender Stress, neue Lebensumstände, Konflikte und Krisen sein, aber auch Depressionen, Traumata oder Ängste. Um diese Ursachen zu beleuchten und neue Lösungswege sichtbar zu machen, nutzen wir in meinen psychotherapeutischen Settings alle Sinneskanäle (z.B. sehen, hören, bewegen, spüren) und betten sie in ein therapeutisches Gespräch ein.
Psychologische Prozessarbeit geht davon aus, dass in allem, was uns stört, auch ein Potential zur Lösung des Problems enthalten ist - das es als Schatz zu erkennen und zu heben gilt.
So kann es gelingen, dass Sie
an Sicherheit und Leichtigkeit gewinnen
selbstbestimmt und frei entscheiden
sich neue Handlungsspielräume erschließen